Miniatur-Bahn-Club "Stellwerk" Mühlheim/Main e.V.
Miniatur-Bahn-Club "Stellwerk" e.V. - Die Stellwerker in Mühlheim am Main
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modellbahn Blog
  • Modellbahn
  • Anlage
  • Blog

Geräuschdämmung

Zuletzt aktualisiert: 15. Juni 2018
Zugriffe: 143

Nachdem die Holzarbeiten an den ersten Modulen abgeschlossen sind, haben wir mit den Gleisarbeiten angefangen. Die Gleise werden nicht direkt auf das Holz verlegt! Wir verwenden eine Schalldämmung aus 4 mm Zellkautschuk, der in 19 mm breiten Streifen auf das Holz aufgeklebt wird. Auf die Schalldämmung werden die Gleise mit einem dauerelastischen Kleber geklebt. Auf unserem Probemodul verklebten wir bereits das erste Gleisstück. Auch hier gilt es zunächst die nötige Erfahrung zu sammeln bevor wir die Gleise auf der großen Anlage verlegen.

Weiterlesen: Geräuschdämmung

Bauarbeiten - Zeitraffer

Zuletzt aktualisiert: 31. März 2018
Zugriffe: 205

Wir arbeiten bestimmt schnell. So schnell wie in unserme kleinen Zeitrafferfilm allerdings dann doch nicht. Man kann hier jedoch die einzelnen Arbeitsschritte erkennen.

Impressionen ...

Zuletzt aktualisiert: 25. März 2018
Zugriffe: 147

Hier ein paar Impressionen vom Bau der Spanten ...

Weiterlesen: Impressionen...

Planum ...

Zuletzt aktualisiert: 18. März 2018
Zugriffe: 149

... nennt man es beim Vorbild. Es ist die Grenzschicht zwischen dem Schotterfahrweg und dem darunterliegenden Unterbau oder Untergrund. Als Unterbau wird jener Teil des Fahrwegs zwischen Untergrund und Schotteroberbau beschrieben, der durch bautechnische Maßnahmen in seinen Eigenschaften verändert wurde. Zum Unterbau zählen damit nicht nur Frostschutz- und Planumsschutzschichten, sondern auch Kunstbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke (z. B. Durchlässe, Bahngräben, etc.). Quelle: www.gleisbau-welt.de

Weiterlesen: Planum...

Bergbau ...

Zuletzt aktualisiert: 10. März 2018
Zugriffe: 157

Bergbau ... ...

Hallo, wir haben den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu unserer Modellbahn gemacht, ein nächster Meilenstein sozusagen.

In den letzten drei Wochen fingen wir an, die ersten Spanten zu übertragen und auszusägen. Beim letzten Clubtreffen am Freitag wurden die ersten Spanten auf den Grundrahmen montiert.

Auch ein erstes Stück Trasse pausten wir vom Plan auf die Holzplatte und schnitten es aus. Das Einfädeln in die vorhandenen Öffnungen in den Spanten ging problemlos.

Weiterlesen: Bergbau...

Ecken für den Grundrahmen

Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2018
Zugriffe: 157

An den letzten zwei Bastelabenden bauten wir für die Fensterseite 2 Dreieckrahmen. Damit unser Bahnhof harmonisch in der Kurve liegt, war es notwendig, den Grundrahmen an zwei Stellen zu verlassen. Dadurch entstanden an zwei Stellen Ecken in unserem Grundrahmen, die wir bewußt erst jetzt geschlossen haben. Jetzt, nachdem der Plan gedruckt ist, konnten wir die Maße direkt vom Plan abnehmen.

Weiterlesen: Ecken für den Grundrahmen

Mögliche Stolpersteine und mögliche Meilensteine ...

Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2018
Zugriffe: 142

Hallo Leute, wir wünschen euch erst einmal ein frohes neues Jahr!

In der letzten Zeit ist erneut einiges geschehen und wir haben wieder einen Meilenstein auf dem Weg zu unserer neuen Anlage passiert.

Aber der Reihe nach:

Bereits vor einiger Zeit haben wir für das Probemodul Weichen-Bausätze für das Tillig Elite-Gleis bestellt. Die Bausätze sind jetzt da. Den Ersten, für die stärker gebogene Weiche, haben wir zusammengesetzt. Ist eigentlich recht einfach. Interessant ist nun, die Weiche in der richtigen Geometrie für das Gleis zu fixieren. Wenn die zweite Weiche dann fertig zusammengesetzt ist, werden wir das Ganze auf dem Probemodul einbauen und ausrichten. Davon gibt’s dann demnächst einen Bericht.

Im Laufe der letzten Woche haben wir die erste Tranche Holz für die Spanten der Hauptanlage bestellt, damit es auch hier weiter gehen kann. Wir lassen wieder eine Platte in passende Streifen schneiden.

Weiterlesen: Mögliche Stolpersteine und mögliche Meilensteine...

Weichen für das Probemodul

Zuletzt aktualisiert: 21. März 2025
Zugriffe: 154

Leider ist uns zu spät aufgefallen, dass wir auf unserem Probemodul keine "verbogenen" Weichen eingeplant haben. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert. Ein einfacher Gleiswechsel ziert nun unser Probemodul. Also zunächst im Plan und hoffentlich bald auch physisch. 

Aber warum sind die "verbogenen" Weichen so wichtig für uns. Und was meinen wir eigentlich mit "verbogener" Weiche?

Aus den einschlägigen Modellbahnkatalogen kennen Sie sicherlich die unterschiedlichen Weichentypen, die dort angeboten werden. Es gibt kurze Weichen,die nur langsam durchfahren werden können und lange schlanke Weichen, die schnell durchfahren werden können. Neben Einfachweichen (EW) gibt es noch Bogenweichen (Innenbogen-/Außenbogenweichen) und Doppelweichen (meistens als "Dreiwegeweichen" bezeichnet) sowie Kreuzungsweichen. Bei der großen Bahn im Maßstab 1:1 werden Einfachweichen als Einheitsbauformen gefertigt. Bogenweichen hingegen werden speziell für den Radius gebaut, der für eine bestimmte Kurve benötigt wird.

Da wir die Weichen nicht aus Einzelteilen bauen wollen, greifen wir auf eine Weiche von Tillig zurück, die ein flexibles Schwellenband hat. Der Bausatz muss unseren Bedürfnissen entsprechend so montiert werden, dass die von uns benötigte Weiche entsteht. 
Wichtig ist, dass man die Weichengeometrie dabei nicht verändern kann. Eine 9,4 Grad Weiche mit 7,5 Grad Herzstückwinkel ist und bleibt eben eine EW5. Ganz egal, ob ein Gleis gerade ist oder beide Gleise als Kurve konstruiert sind.

Anhand der normalen Geometrie wird also eine Weiche konstruiert, bei der das Hauptgleis dem Bogenverlauf der Hauptstrecke folgt. Wir biegen eine gerade Weiche zu einer Innenbogenweiche.

Da wir in unserem Bahnhof einige dieser gebogenen Weichen benötigen, ist es wichtig, hier Erfahrungen zu sammeln. Weichenbau will bestimmt auch gelernt sein; Bogenweichenbau ist bestimmt gleich noch ein bisschen schwieriger!

Weiterlesen: Weichen für das Probemodul

Wie soll die Anlage leise werden?

Zuletzt aktualisiert: 21. März 2025
Zugriffe: 143

Erfahrungsgemäß ist es so, dass Modellbahnzüge, die auf Gleisen fahren, welche direkt auf dem Trassenbrett verlegt sind, ziemlich laut sein können. Die Frage ist nun: "Wie werden die Züge leiser?"

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist sicherlich, ein Bettungsgleis, z.B. Rocoline, zu verwenden. Bei diesen Gleissystemen hat man aber wenig Möglichkeiten, die Gleise nach eigenem Gefallen einzuschottern.

Es soll also eine andere Möglichkeit gefunden werden. Einige verwenden Kork als Unterbau für ihre Gleise; der ist uns eigentlich noch zu hart. Wir haben uns für das Probemodul 4mm starke Streifen aus Zellkautschuk besorgt. Zellkautschuk ist ein relativ weiches Material, dass sich aber bei einer flächigen Lasteinleitung, z.B. durch einen Schwellenrost, nicht verformen wird. Ein erster Rolltest am Freitag ergab schon sehr positive, sprich leise Ergebnisse.

Die Gleise werden wir wohl mit einer Art dauerelastischem Kleber fixieren, da wir auch hier eine mechanische Befestigung in die Unterkonstrution vermeiden wollen.

Seite 3 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Modellbahnanlage
  • Modellbahn Blog
  • Termine
  • Presse
  • Entlang der Schiene
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Termine

22 Aug. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
29 Aug. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
05 Sep. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
10 Sep. 2025
20:00 - 22:00
Modellbahnstammtisch
12 Sep. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
19 Sep. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
YouTube-social-squircle red 48px FB FindUsOnFacebook-100 Instagram Glyph Gradient www.flickrhelp.com - logo

 

Copyright © 2023 Miniatur-Bahn-Club "Stellwerk" Mühlheim/Main e.V.. Alle Rechte vorbehalten.