Miniatur-Bahn-Club "Stellwerk" Mühlheim/Main e.V.
Miniatur-Bahn-Club "Stellwerk" e.V. - Die Stellwerker in Mühlheim am Main
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Modellbahn Blog
  • Modellbahn
  • Anlage
  • Blog

Wie soll die Anlage leise werden?

Zuletzt aktualisiert: 21. März 2025
Zugriffe: 143

Erfahrungsgemäß ist es so, dass Modellbahnzüge, die auf Gleisen fahren, welche direkt auf dem Trassenbrett verlegt sind, ziemlich laut sein können. Die Frage ist nun: "Wie werden die Züge leiser?"

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste ist sicherlich, ein Bettungsgleis, z.B. Rocoline, zu verwenden. Bei diesen Gleissystemen hat man aber wenig Möglichkeiten, die Gleise nach eigenem Gefallen einzuschottern.

Es soll also eine andere Möglichkeit gefunden werden. Einige verwenden Kork als Unterbau für ihre Gleise; der ist uns eigentlich noch zu hart. Wir haben uns für das Probemodul 4mm starke Streifen aus Zellkautschuk besorgt. Zellkautschuk ist ein relativ weiches Material, dass sich aber bei einer flächigen Lasteinleitung, z.B. durch einen Schwellenrost, nicht verformen wird. Ein erster Rolltest am Freitag ergab schon sehr positive, sprich leise Ergebnisse.

Die Gleise werden wir wohl mit einer Art dauerelastischem Kleber fixieren, da wir auch hier eine mechanische Befestigung in die Unterkonstrution vermeiden wollen.

Grundlagenforschung und die Ergebnisse daraus ...

Zuletzt aktualisiert: 25. November 2017
Zugriffe: 138

Am Freitag, dem 24.11.2017, haben wir zunächst mit Hilfe eines großen Bogens Kohlepapier die Trassen von unserem Plan auf die Holzplatte übertragen, um sie auszusägen. Nach dem Übertragen haben wir erstmals Spanten montiert; diese hatten wir ja bereits letzte Woche zugeschnitten. Mit Stützhölzchen werden die Spanten auf dem Grundrahmen befestigt. In gleicher Weise ist es auch möglich, Spanten zu verbreitern oder zu erhöhen. Dazu später sicher mehr.

In die aufgebauten Spanten wurde das Trassenbrett für die verdeckte Strecke eingeschoben. Eine andere Art des Einbaus gibt es nicht; das heißt, Spanten- und Trassenbau müssen Zug-um-Zug erfolgen. Außerdem stellten wir fest, dass die vorgesehenen Durchfahrtsöffnungen in der Breite zu knapp bemessen sind. Durch den manuellen Zuschnitt des Holzes ergeben sich doch recht deutliche Maßtolleranzen, denen Rechnung getragen werden muß.

Letztlich hatten wir zum Ende des Tages ein recht ansehnliches 3D-Modell von unserem Plan, bestehend aus Spanten und Trassen.

Bis zum nächsten Mal .... .... 

So viele Spanten auf dem kleinen Modul ...

Zuletzt aktualisiert: 20. November 2017
Zugriffe: 141

Es geht weiter mit dem Probemodul ...

Am letzten Freitag haben wir die restlichen Spanten des Probemoduls vom Plan auf das Holz übertragen und anschließend ausgesägt. Nun stehen alle sechs Spanten auf dem Modul. Außerdem konnten wir in diesem ersten Praxistest die wirklich benötigte Durchfahrtshöhe durch die Spanten ermitteln.

Im nächsten Schritt werden wir die Trassen mittels Kohlepapier auf die Holzplatte übertragen, die derzeit flächig auf dem Grundrahmen liegt. Aus dieser Platte sollen so viele Trassen wie möglich herausgesägt und dann in die Spanten eingebaut werden.

Parallel dazu gilt es, den Flohmarkt in Schöllkrippen am 2.Advent-Wochenende vorzubereiten. Es müssen Kisten gepackt und neue Artikel ausgepreist werden.

Auch an dem Plan für unsere große Anlage muß noch gearbeitet werden, bevor er zum Druck in Auftrag gegeben werden kann. Es müssen noch Spanten und Geländehöhen eingetragen werden, damit aus dem Plan dann auch Spanten und Trassen entstehen können.

Der "kleine" Plan ist da ...

Zuletzt aktualisiert: 15. November 2017
Zugriffe: 144

Letzte Woche erhielten wir den Plan für unser Probemodul in gedruckter Form im Maßstab 1:1.

Wir konnten es kaum abwarten. Am letzten Freitag, dem 10.11.2017, begannen wir gleich Spantenmaße vom Plan auf das Spantenholz zu übertragen und auszusägen. Wir mussten uns dann erst einmal an die Vorgehensweise herantasten. Es zeigte sich, dass dies der richtige Ansatz war. Bereits nach den ersten beiden Spanten stellten wir fest, dass Kante nicht gleich Kante ist bei einem 9mm starken Brett. Jetzt wissen wir schon einmal, wie und wo man anlegen und anzeichnen muss, damit der Spant am Ende auch auf dem richtigen Platz steht.

 

 

Schreinerarbeiten am Probemodul

Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2017
Zugriffe: 133

Neben den Arbeiten am Gleisplan für die neue Anlage, haben wir einen kleinen Gleisplan für ein Probemodul erstellt. Hier wollen wir zunächst Erfahrung sammeln. Klar haben wir schon einmal eine Eisenbahn in Modulbauweise gebaut, aber jetzt fahren wir auf mehreren Ebenen. Damit haben wir im Club bisher noch keine Erfahrung.

Warum ein Probemodul? Damit wir Erfahrungen auf dem für uns neuen Gebiet erwerben können. Neben dem Rahmenbau müssen Spanten gesägt, Trassen geschnitten und neue Werkzeuge kennen gelernt werden. Unsere Bauprinzipien werden hier "verprobt". Ist der Abstand zwischen den Trassen gross genug, um in den Bahnverkehr eingreifen zu können? Ist der Abstand zum Rand ausreichend bemessen? Sind die Höhen- und Maßangaben im Gleisplan plausibel und ausreichend, um daraus Spanten zu konstruieren? Welche Konstruktiuonsebenen aus dem Gleisplan müssen ausgedruckt werden? Alle diese Fragen wollen wir an dem Probemodul beantworten.

Heute haben wir den Grundrahmen für das Probemodul zugeschnitten und montiert. Der Gleisplan für das Probemodul ist fertig gestellt und bereit zum Druck.

mbc Grundkurs Rohbau 2d

mbc Grundkurs Rohbau 3D Ansicht

Stadtentwicklung

Zuletzt aktualisiert: 29. September 2017
Zugriffe: 184

Die Planung unserer neuen Anlage nimmt immer konkretere Formen an. Nachdem der Gleisplan weitgehend steht, konzentrieren wir uns nun auf die Entwicklung der Landschaft. Das erste Augenmerk richtet sich auf den Ortskern mit Bahnhof, Kirche und Rathaus als Mittelpunkt. Im Vordergrund steht eine geschlossene Häuserzeile, die auch die Einzelhandelsgeschäfte beherbergt. Auf dem nach hinten ansteigenden Hang, befinden sich Siedlungen unterschiedlicher Ausprägung mit Einzel- und Mehrfamilienhäusern.

Hier die aktuelle Simulation basierend auf unserer Wintrack Planung:

In Mühlbach entsteht eine Stadt

Immer noch Plan

Zuletzt aktualisiert: 17. September 2017
Zugriffe: 144

Man mag es kaum glauben, so einen Plan zu erstellen ist viel komplizierter als gedacht! Wir dachten schon öfters, dass der Plan demnächst fertig werden wird. Doch weit gefehlt: Hier muss noch ein Gleis im unterirdischen Bereich verschoben werden; dort muss noch einmal die Steigung angepasst werden. Wo soll denn eigentlich die Straße zwischen Bahnhof und Siedlung hin? Es gibt also viel zu bedenken, bevor die Stichsäge zum Einsatz kommen kann. Die Gleise im sichtbaren Bereich liegen dabei schon die ganze Planungszeit an der gleichen Stelle.

Heute nun ein update der Siedlung. Wieder ein Abend im Club, an dem wir den Plan weiter vervollständigt haben. Und parallel zum Plan entsteht das Lastenheft, in dem die Designentscheidungen festgehalten werden: z. B. Abstand der Trasse zum Anlagenrand, lichte Höhe für Durchfahrten durch die Spanten. Alle diese Informationen müssen festgeschrieben sein.

Hier ein Bild der Siedlung rechts oberhalb von unserem Bahnhof; nun mit Straßenverlauf und Bahnübergang. Auch das Hotel hat mittlerweile einen Straßenanschluss erhalten.

 mbc Siedlung oberhalb vom Bahnhof

Der Grundrahmen steht

Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2017
Zugriffe: 128

In den vergangenen Wochen wurden die letzten fehlenden Rahmen gebaut. Zunächst mussten die Rahmen aber geplant werden. Mittels einer Excel-Tabelle wurde der weitere Holzbedarf ermittelt; zuerst die Außenmaße der Rahmen,  dann die Anzahl der Innenbretter. Hier wird so geplant, dass der Abstand des Rasters zwischen 35 und 45 cm liegt. Nachdem die Liste der Bretter vorlag ging es wieder zum Schreiner; von ihm wurden die Bretter zugeschnitten. Für die Kreuzverbinder mussten bei den Innenbrettern wieder 60 mm ausgeklinkt werden. Und bei so vielen Rahmen gibt es einige Kreuzverbindungen! In zwei Arbeitsgruppen wurden an drei Abenden die Verbindungen gesägt und parallel dazu die Rahmen montiert. Die Füße haben wir uns gleich auf Länge geschnitten liefern lassen. Der gut sortierte Holzhandel hat Längen von 3,6 m aus denen sich 86 cm Stücke fast ohne Rest schneiden lassen. Die Füße wurden unten mit Stellschrauben und oben mit Befestigungslöchern versehen.

Vergangenen Freitag wurden die letzten Rahmen aufgestellt. Vorher musste noch der Platz im Anlagenraum frei gemacht werden. Dank einiger helfender Hände war hierfür nicht viel Zeit nötig.

Dann ging es ans "Füße montieren". Jeder Fuß wird mit zwei Schlossschrauben 8 mm x 100 mm am Rahmen festgeschraubt. Die Rahmen werden mit Schrauben 4 mm x 35 mm miteinander verschraubt. Da kommt schon einiges an Material zusammen bis alle Rahmen aufgestellt sind!

Weiterlesen: Der Grundrahmen steht

Der linke Teil vom U wird aufgebaut

Zuletzt aktualisiert: 10. April 2017
Zugriffe: 167

Wenn alle Teile vorbereitet sind geht die Montage der Einzelteile recht schnell. An die Rahmen wurden die Füße angebohrt und verschraubt. So wurde Rahmen 5, 6, 7 und 8 bearbeitet. Alles in allem haben wir jetzt einen Grundrahmen von ca. 11 m in der Länge und 2 m in der Breite.

In die Füße wurden zuvor wieder die M10er Schlossschrauben als Einstellfüße gedreht. Die Schlossschraube steht dabei auf dem Kopf und kann mit einem Maulschlüssel gedreht werden. So kann man jeden Fuß um ein bis zwei cm in der Höhe verstellen. Es wird sich bei den weiteren Baumaßnahmen noch zeigen, ob einige der Füße diagonal verstrebt werden müssen. Das lässt sich recht einfach mit einer gehobelten Leiste realisieren.

Weiterlesen: Der linke Teil vom U wird aufgebaut

Seite 4 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Unsere Modellbahnanlage
  • Modellbahn Blog
  • Termine
  • Presse
  • Entlang der Schiene
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Termine

22 Aug. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
29 Aug. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
05 Sep. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
10 Sep. 2025
20:00 - 22:00
Modellbahnstammtisch
12 Sep. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend
19 Sep. 2025
20:00 - 23:00
Bastelabend

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
YouTube-social-squircle red 48px FB FindUsOnFacebook-100 Instagram Glyph Gradient www.flickrhelp.com - logo

 

Copyright © 2023 Miniatur-Bahn-Club "Stellwerk" Mühlheim/Main e.V.. Alle Rechte vorbehalten.